7 Gründe, warum Geld doch glücklich macht
Geld macht nicht glücklich, sagen die einen, sondern es sind die inneren Werte, die wirklich zufriedenstellen. Geld bedeutet Freiheit, sagen die anderen und dann trägt es doch zu deinem Glück bei. Wir haben 7 spannende Gründe gefunden, auf welche Weise wir Geld für unser längerfristiges Glück verwenden können und wieviel davon wir – Studien zufolge – bestenfalls für das wahre Glück haben sollten.
1. Geld ausgeben für Erlebnisse
Collecting moments, not things: Immer mehr – vor allem junge Menschen – folgen diesem Credo. Laut einer US-Studie geben Millennials mehr Geld für Reisen, Unterhaltung und Essen aus als ihre Eltern oder Großeltern.1
Dass diese Art des Geldausgebens auch glücklicher macht als der Erwerb von Dingen, beweisen eine Reihe von Studien (z. B. Sozialpsychologin Elizabeth Dunn, 2021). Die Investition in Erlebtes hat mehr positive Auswirkungen als die Investition in Dinge. Das beginnt schon mit der Vorfreude, die beim Kauf von materiellen Dingen meist wegfällt. Wir erinnern uns intensiver an selbst Erlebtes. Mit jeder Erinnerung tauchen wir erneut in das Erlebnis und die Glücksgefühle steigen nicht nur einmal, sondern viele Male auf. Und gemeinsame Ereignisse schaffen Nähe und Verbundenheit, die länger bestehen bleiben.
2. Geld für Selbstfürsorge
Ein Wellness-Wochenende, eine Massage, eine Sporteinheit: Dinge, die dir guttun, lassen dich strahlen und zufriedener werden. Wenn wir Geld in unsere Selbstfürsorge investieren, hat dies längerfristige Auswirkungen auf unsere Work-Life-Balance, auf unser Wohlbefinden und letzten Endes auch auf unsere Gesundheit.
Unter Selbstfürsorge können auch Kosten für hochwertigere Bio-Lebensmittel fallen, die positive Auswirkungen auf unseren gesamten Organismus haben, nachhaltige Körperpflegeprodukte, die unserer Haut guttun, Investitionen in ein Fitnessstudio, das uns mehr Aktivität und Vitalität verleiht und zu einem längerfristigen Glück beiträgt.
3. Geld für andere
Forscher:innen haben herausgefunden, dass es unser Wohlbefinden stärker erhöht, wenn wir Geld für andere Menschen ausgeben, als für uns selbst. Allein die Erinnerung an eine Situation, in der wir etwas verschenkt haben, soll uns laut dieser Studie schon glücklich machen. Diese Umfrage wurde in ganz unterschiedlichen Kulturen (Uganda, Kanada und Indien) durchgeführt und zeigte überall die gleichen Ergebnisse (Quelle: psychologie.uzh.ch).
Warum ist das so? Wenn wir Geld für einen guten Zweck geben, uns ehrenamtlich engagieren oder jemandem eine Freude bereiten, werden bestimmte Nervenzellen in einem speziellen Teil unseres Gehirns besonders angeregt. Verbindungen in unserem Gehirn werden dadurch gestärkt. Großzügigkeit löst also bei Menschen nicht nur ein subjektiv angenehmes Gefühl aus, sondern ist auch neurologisch nachweisbar (Quelle: impactory.org).
4. Ausgaben für Zeitersparnis
Geld in Dienstleistungen zu investieren, die Zeit sparen (wie zum Beispiel in eine Haushaltshilfe oder in einen Lieferdienst), können ebenfalls dein Zufriedenheitsniveau heben. Lagert man Dinge, die man ohnehin ungerne macht und möglicherweise schlechte Laune bereiten, an Menschen aus, die das professionell erledigen, gewinnt man dafür viel mehr Zeit für Dinge, die Spaß machen, Energie geben und/oder entspannen.
In dieser gewonnenen Zeit kann Hobbies nachgegangen werden, Zeit mit Familie und Freund:innen verbracht werden. Und es können endlich ewig aufgeschobene Dinge erledigt werden. Ausgaben, die dir Zeitersparnis bringen, sind somit auch langfristige Glücklichmacher.
5. Geld für Bildung
Geld für Ausbildungen und Weiterentwicklungen auszugeben, schafft nicht nur bessere Karrierechancen und ermöglicht höhere Gehälter. Ausbildungen und Weiterentwicklung sorgen auch für mehr Selbstvertrauen und Sicherheit – und somit für mehr Zufriedenheit mit sich selbst.
Mit persönlicher Weiterentwicklung können Kreativität, Problemlösungs- sowie Kommunikationsfähigkeiten und vieles mehr verbessert werden. Alles Dinge, die einem das Leben erleichtern, die einen gelassener mit Herausforderungen umgehen lassen – die zum persönlichen Glück beitragen.
Gute Ausbildungen können auch eine Grundlage dafür schaffen, dass du dich für bestimmte Themen, die dir wichtig sind, mehr engagieren kannst und somit einen wertvollen Beitrag für das Gemeinwohl leistest. Dieses Sich-Einbringen – die Selbstermächtigung, etwas aktiv verändern oder zumindest beeinflussen zu können – bringt dich eine große Stufe weiter auf der Zufriedenheitsskala.
6. Mit wieviel Geld ist man am glücklichsten?
Eine Studie der Purdue University ergab, dass das ideale, jährliche Haushaltseinkommen für das emotional beste Wohlbefinden zwischen 50.000 bis 62.000 Euro liegt.
Laut Ergebnissen dieser Studie ist das Ansteigen des Glückempfindens bei Menschen am stärksten, bei denen sich das Gehalt von 15.000 auf 30.000 Euro verdoppelt. Springt das Gehalt dann von 30.000 auf 60.000 Euro, steigt das Glücksempfinden in diesem Einkommensbereich schon weniger an. Mit weiter ansteigendem Gehalt sinkt die Zufriedenheit überhaupt. Gründe dafür dürften ein Mangel an Freizeit und zu viel Stress sein, unter denen Top-Verdiener:innen oft leiden (Quelle: merkur.de).
7. Geld anlegen?
Um Freude an deinem Geld zu haben, gilt es auch, sich bewusst damit zu beschäftigen. Lässt du dein Erspartes unbeachtet auf deinem Konto liegen, wirst du nicht soviel Freude daran haben. Wenn du dir jedoch Möglichkeiten überlegst, wie du dein Geld lukrativer aufgehoben weißt, du gut ansparen bzw. dein Geld investieren kannst, kann es mehr zu deiner Freude beitragen.
Sich mit Geld zu beschäftigen, ist weniger kompliziert als du denkst. Im ersten Schritt genügt ein Blick auf dein Konto und ein paar kurze Fragen:
- Wieviel Geld bleibt dir ca. monatlich übrig?
- Auf welchen sehnlichen Wunsch würdest du gerne ansparen?
- Wieviel brauchst du als eiserne Reserve?
- Auf wieviel von deinem Geld könntest du längere Zeit verzichten und es langfristig investieren?
Eine langfristige Möglichkeit des Investierens ist zum Beispiel das Fondssparen. Dies kannst du schon mit kleinen Beträgen monatlich tun. Möchtest du mehr dazu erfahren, klicke hier.
Auch unsere erfahrenen Beraterinnen und Berater sind dir jederzeit behilflich und klären gerne mit dir alle Fragen und Unsicherheiten, damit deinem Anlageglück nichts mehr im Wege steht.
Hier geht´s zu deinem Beratungsgespräch
Hier kannst du dir ganz einfach einen persönlichen, kostenlosen Termin vereinbaren!
Quellenangabe:
Dies ist eine Marketingmitteilung der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH, Mooslackengasse 12, 1190 Wien. Stand/Erstelldatum: Juli 2024.
Raiffeisen Capital Management steht für Raiffeisen Kapitalanlage GmbH oder kurz Raiffeisen KAG
Ein Investmentfonds ist kein Sparbuch und unterliegt nicht der Einlagensicherung. Veranlagungen in Fonds sind mit höheren Risiken verbunden, bis hin zu Kapitalverlusten.
Die veröffentlichten Prospekte bzw. die Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG sowie die Basisinformationsblätter der Fonds der Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H. stehen unter www.rcm.at unter der Rubrik „Kurse & Dokumente“ in deutscher Sprache (bei manchen Fonds die Basisinformationsblätter zusätzlich auch in englischer Sprache) bzw. im Fall des Vertriebs von Anteilen im Ausland unter www.rcm-international.com unter der Rubrik „Kurse & Dokumente“ in englischer (gegebenenfalls in deutscher) Sprache bzw. in ihrer Landessprache zur Verfügung. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte steht in deutscher und englischer Sprache unter folgendem Link: https://www.rcm.at/corporategovernance zur Verfügung. Beachten Sie, dass die Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H. die Vorkehrungen für den Vertrieb der Fondsanteilscheine außerhalb des Fondsdomizillandes Österreich aufheben kann.
Bildquelle: gettyimages, shutterstock.