Nachhaltigkeitsziele: Die weltweiten Pläne bis 2030
Wie könnte die Welt 2030 idealerweise aussehen? Im letzten Blogbeitrag haben wir den ersten Teil der 17 Nachhaltigkeitsziele aller Regierungen weltweit bereits beleuchtet. Heute folgt Teil 2 der angestrebten Ziele: Lies hier, wie die spannende Reise weitergeht, um die Welt besser zu machen.
zu den Zielen Nr. 1 – 8 der 17 Nachhaltigkeitsziele (auch SDGs = Sustainable Development Goals)
9. Industrie, Innovation, Infrastruktur
Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen:
- Aufbau einer nachhaltigen und widerstandsfähige Infrastruktur
- Breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern, Anteil der Industrie steigern, in den am wenigsten entwickelten Ländern verdoppeln
- Insbesondere in den Entwicklungsländern Zugang von kleinen Unternehmen zu Finanzdienstleistungen, bezahlbaren Krediten, Einbindung in Wertschöpfungsketten
- Industrien nachrüsten, um sie nachhaltig zu machen, effizienterer Ressourceneinsatz, vermehrte Nutzung umweltverträglicher Technologien
- Wissenschaftliche Forschung verbessern, Technologie-Kapazitäten der Industriesektoren (insbesondere in den Entwicklungsländern) ausbauen, Innovationen fördern, Anzahl der im Bereich Forschung und Entwicklung tätigen Personen erhöhen, mehr Ausgaben für Forschung und Entwicklung
10. Weniger Ungleichheiten
Ungleichheiten in und zwischen Ländern verringern:
- Ein über dem Durchschnitt liegendes Einkommenswachstum der ärmsten 40 % der Bevölkerung erreichen und aufrechterhalten
- Alle unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Rasse, Herkunft, Religion, Status zur Selbstbestimmung befähigen
- Chancengleichheit gewährleisten, Abschaffung diskriminierender Gesetze
- Politische, fiskalische, lohnpolitische und den Sozialschutz betreffende Maßnahmen, größere Gleichheit
- Regulierung der Finanzmärkte verbessern
- Bessere Vertretung und verstärkte Mitsprache der Entwicklungsländer bei Entscheidungsfindungen in internationalen Wirtschafts- und Finanzinstitutionen
- Verantwortungsvolle Migration, Mobilität von Menschen erleichtern
11. Nachhaltige Städte und Gemeinden
Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten:
- Zugang zu bezahlbarem Wohnraum und zur Grundversorgung für alle sicherstellen, Slums sanieren
- Zugang für alle zu sicheren, nachhaltigen Verkehrssystemen ermöglichen, höhere Sicherheit im Straßenverkehr
- Verstädterung nachhaltiger gestalten, mehr Kapazitäten für eine nachhaltige Siedlungsplanung
- Schutz zur Wahrung des Weltkultur und -naturerbes verstärken
- Zahl der durch Katastrophen bedingten Todesfälle deutlich reduzieren, wirtschaftliche Verluste verringern
- Von den Städten ausgehende Umweltbelastung senken, mit besonderer Aufmerksamkeit auf Luftqualität und Abfallbehandlung
- Zugang zu Grünflächen und öffentlichen Räumen für alle sichern
12. Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster
Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen:
- Zehnjahres-Programm für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster umsetzen (alle Länder, an der Spitze die entwickelten Länder, sollen Maßnahmen ergreifen)
- Nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen
- Nahrungsmittelverschwendung auf Einzelhandels- und Verbraucherebene halbieren, die entlang von Produktions- und Lieferketten entstehenden Nahrungsmittelverluste verringern
- Umweltverträglicher Umgang mit Chemikalien und Abfällen während ihres Lebenszyklus
- Abfälle durch Vermeidung, Verminderung, Wiederverwertung und Wiederverwendung verringern
- Unternehmen ermutigen, nachhaltige Verfahren einzuführen und Nachhaltigkeitsinformationen aufzunehmen
- Nachhaltige Verfahren in der öffentlichen Beschaffung fördern
- Menschen mit Informationen versorgen, Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung und einer Lebensweise in Harmonie mit der Natur schaffen
13. Maßnahmen zum Klimaschutz
Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen:
- Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit gegenüber klimabedingten Gefahren und Naturkatastrophen stärken
- Klimaschutzmaßnahmen in die nationalen Politiken und Planungen einbeziehen
- Aufklärung und Sensibilisierung sowie die personellen Kapazitäten zur Abschwächung des Klimawandels sowie der Frühwarnung verbessern
- Jährlich 100 Milliarden Dollar aufbringen, um die Entwicklungsländer mit sinnvollen Klimaschutzmaßnahmen zu unterstützen sowie den Grünen Klimafonds zu standardisieren
- Mechanismen zum Ausbau von Planungs- und Managementkapazitäten im Bereich des Klimawandels in den am wenigsten entwickelten Ländern fördern
14. Leben unter Wasser
Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen,
Meeresverschmutzung, Meeresmüll und Nährstoffbelastung verhüten und erheblich verringern:
- Meeres- und Küsten-Ökosysteme nachhaltig bewirtschaften und schützen, Maßnahmen zur Wiederherstellung für gesunde und produktive Meere
- Versauerung der Ozeane auf ein Mindestmaß reduzieren, ihre Auswirkungen bekämpfen, verstärkte wissenschaftliche Zusammenarbeit auf allen Ebenen
- Fangtätigkeit wirksam regeln, Überfischung, illegale, ungemeldete und unregulierte Fischerei und zerstörerische Fangpraktiken beenden, wissenschaftlich fundierte Bewirtschaftungspläne umsetzen, Fischbestände auf einen Stand zurückzuführen, der den höchstmöglichen Dauerertrag unter Berücksichtigung ihrer biologischen Merkmale sichert
- 10 Prozent der Küsten- und Meeresgebiete im Einklang mit nationalem Recht und Völkerrecht erhalten
- Formen der Fischereisubventionen untersagen, die zu Überfischung beitragen, Subventionen abschaffen, die zu illegaler, Fischerei beitragen, keine neuen derartigen Subventionen einführen
- Die sich aus der nachhaltigen Nutzung der Meeresressourcen ergebenden wirtschaftlichen Vorteile für die am wenigsten entwickelten Länder erhöhen, durch nachhaltiges Management der Fischerei, Aquakultur und des Tourismus
15. Leben an Land – Landökosysteme schützen
Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen:
- Erhaltung, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung der Land- und Binnensüßwasser-Ökosysteme gewährleisten
- Nachhaltige Bewirtschaftung aller Waldarten fördern, Entwaldung beenden, geschädigte Wälder wiederherstellen, Aufforstung und Wiederaufforstung erhöhen
- Wüstenbildung bekämpfen, von Dürre, Wüstenbildung, Überschwemmungen geschädigte Flächen und Böden sanieren
- Erhaltung der Bergökosysteme einschließlich biologischer Vielfalt sicherstellen, Fähigkeit für nachhaltige Entwicklung stärken
- Verschlechterung der natürlichen Lebensräume verringern, Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen, bedrohte Arten schützen, Aussterben verhindern
- Ausgewogene und gerechte Aufteilung der Vorteile aus der Nutzung der genetischen Ressourcen, angemessenen Zugang zu diesen Ressourcen
- Wilderei und Handel mit geschützten Pflanzen- und Tierarten ein Ende setzen, Angebot von illegalen Produkten aus wildlebenden Pflanzen und Tieren begegnen
- Einbringen invasiver, gebietsfremder Arten verhindern, ihre Auswirkungen auf Land- und Wasserökosysteme reduzieren
- Ökosystem- und Biodiversitätswerte in Planungen, Entwicklungen, Armutsbekämpfungsstrategien einbeziehen
16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Friedliche Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige Institutionen auf allen Ebenen aufbauen:
- Alle Formen der Gewalt und die gewaltbedingte Sterblichkeit überall deutlich verringern
- Missbrauch und Ausbeutung von Kindern, Kinderhandel, Folter, alle Formen von Gewalt gegen Kinder beenden
- Rechtsstaatlichkeit auf nationaler und internationaler Ebene fördern, gleichberechtigten Zugang aller zur Justiz gewährleisten
- Illegale Finanz- und Waffenströme verringern, Wiedererlangung und Rückgabe gestohlener Vermögenswerte, organisierte Kriminalität bekämpfen
- Korruption und Bestechung reduzieren
- Leistungsfähige, transparente Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
- Dafür sorgen, dass die Entscheidungsfindung auf allen Ebenen bedarfsorientiert und repräsentativ ist
- Teilhabe der Entwicklungsländer an den globalen Lenkungsinstitutionen erweitern und verstärken
- Rechtliche Identität aller durch Registrierung der Geburten
- Öffentlichen Zugang zu Informationen gewährleisten, Grundfreiheiten schützen
17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen:
Finanzierung
- Mobilisierung einheimischer Ressourcen verstärken, einschließlich durch internationale Unterstützung für die Entwicklungsländer
- Einhaltung der Zusagen der entwickelten Länder im Bereich öffentliche Entwicklungshilfe (von 0,7 bis 0,20 % ihres Bruttonationaleinkommens)
- Zusätzliche finanzielle Mittel für Entwicklungsländer mobilisieren
- Förderung der Schuldenfinanzierung bzw. Entschuldung bei Entwicklungsländern, Überschuldung verringern
- Investitionsförderungssysteme für die am wenigsten entwickelten Länder
Technologie
- Zusammenarbeit und Dreieckskooperation im Bereich Wissenschaft, Technologie, Innovation
- Förderung von Entwicklung, Transfer, Verbreitung und Diffusion von umweltverträglichen Technologien an die Entwicklungsländer zu vereinbarten günstigen Bedingungen
- Technologiebank und Mechanismus zum Kapazitätsaufbau für Wissenschaft, Technologie und Innovation für die am wenigsten entwickelten Länder operationalisieren, Nutzung von Grundlagentechnologien (Informations- und Kommunikationstechnologien) verbessern
Kapazitätsaufbau
- Internationale Unterstützung für die Durchführung eines effektiven und gezielten Kapazitätsaufbaus in den Entwicklungsländern verstärken
Handel
- Universales, nicht-diskriminierendes Handelssystem unter dem Dach der Welthandelsorganisation fördern
- Exporte der Entwicklungsländer deutlich erhöhen
- Zoll- und kontingentfreier, dauerhafter Marktzugang für die am wenigsten entwickelten Länder
Systemische Fragen
Politik- und institutionelle Kohärenz
- Globale makro-ökonomische Stabilität verbessern
- Politik-Kohärenz zugunsten nachhaltiger Entwicklung verbessern
- Führungsrolle jedes Landes bei der Armutsbeseitigung und für nachhaltige Entwicklung respektieren
Multi-Akteur-Partnerschaften
- Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung ausbauen (Austausch von Wissen, Technologie, finanzielle Ressourcen)
- Bildung öffentlicher, öffentlich-privater und zivilgesellschaftlicher Partnerschaften unterstützen
Daten, Überwachung und Rechenschaft
- Unterstützung des Kapazitätsaufbaus für die Entwicklungsländer erhöhen, über mehr hochwertige, aktuelle und verlässliche Daten verfügen, die nach Einkommen, Geschlecht, Alter, Rasse, Ethnizität, Migrationsstatus, Behinderung, geografische Lage aufgeschlüsselt sind
- Auf den bestehenden Initiativen aufbauen, um Fortschritte für nachhaltige Entwicklung zu erarbeiten, Bruttoinlandsprodukt ergänzen, Aufbau der statistischen Kapazitäten der Entwicklungsländer
Den Teil 1 der Nachhaltigkeitsziele 2030 kannst du hier nachlesen: Die Welt 2030. Alle Details zur Erreichung der Ziele sind in der Agenda 2030 aufgeschlüsselt.
Dies ist eine Marketingmitteilung der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH, Mooslackengasse 12, 1190 Wien. Stand/Erstelldatum: Juni 2022
Quelle: Bundeskanzleramt
Aufgrund der Lesbarkeit verzichten wir im Text auf das Gendern. Sämtliche personenbezogene Bezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Raiffeisen Capital Management steht für Raiffeisen Kapitalanlage GmbH oder kurz Raiffeisen KAG
Bildquelle: shutterstock