Worauf achten, wenn man bewusster einkaufen will?
Reinigungsprodukte, Mineralwasser, Drucker, Hotels – sie alle haben die Chance herauszuragen. Indem sie umweltfreundlicher sind als andere und mit dem österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet werden. Was dahinter steckt und wie wir im Alltag auf dieses Zeichen achten und noch bewusster und umweltfreundlicher einkaufen können, erfahren Sie hier.
Erde, Wasser, Natur und Luft – diese vier Elemente der Ökologie stellt das österreichische Umweltzeichen dar. Es stammt – unverkennbar – aus der Feder des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser, der das Logo dem Umweltministerium unentgeltlich zur Verfügung stellte.
Über 1000 Unternehmen zertifiziert
Bereits über tausend österreichische Unternehmen (mit Stand Juni 2020 waren es 1.1171) in den Bereichen Produkte, Tourismus, Bildung sowie Green Meetings und Events sind mit dem österreichischen Umweltzeichen zertifiziert.
1990 wurde es vom Umweltministerium (der damaligen Ministerin Marilies Flemming) ins Leben gerufen. Es ist das einzige staatlich geprüfte Umweltsiegel in Österreich.
Standard für umweltbewusstes Einkaufen
Mit dem österreichischen Umweltzeichen wurde ein Standard für ökologische Produkte definiert, der es Konsumentinnen und Konsumenten* leichter macht, nachhaltige Kaufentscheidungen zu treffen. Diese Kriterien werden unter Einbindung von Umwelt- und Fachexperten erstellt und alle vier Jahre überarbeitet.
Der „Lebenszyklus-Ansatz“
Grundlage der Kriterien ist der „Lebenszyklus-Ansatz“, d. h. die Umweltauswirkungen des Produktes bzw. der Dienstleistung wird hinsichtlich folgender Punkte wird überprüft:
- Gebrauch
- Herstellung
- Entsorgung
- Rohstoff- und Energieverbrauch
- Toxizität der Inhaltsstoffe
- Emissionen (Abgase, Abwasser, Lärm)
- Abfälle und Recyclingfähigkeit
- Verpackung
- Vertrieb und Transport
- Qualität
- Gebrauchstauglichkeit
- Sicherheit
- Langlebigkeit und Reparaturfreundlichkeit
Was können zertifizierte Produkte?
Umweltzeichen-zertifizierte Haushalts- und Reinigungsprodukte zum Beispiel müssen biologisch abbaubar sein, über eine hohe Reinigungsleistung verfügen und weniger Verpackungsmaterial als üblich beinhalten. Mehrwegverpackungen und Mehrwegsysteme werden natürlich gefördert.
Bei einer Auszeichnung von Möbeln mit dem österreichischen Umweltzeichen wird geprüft, dass das verwendete Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Die eingesetzten Klebstoffe, Lacke und Öle dürfen höchstens in minimalen Konzentrationen Schadstoffe und nur geringe Mengen an Lösungsmitteln enthalten. Zertifizierte Möbel dürfen die Innenraumluft nicht belasten.
Die Umweltzeichen-Kriterien für zum Beispiel Schuhe reichen von den Ausgangsmaterialien (keine giftigen Farbstoffe, hohe Beständigkeit), über die Herstellung bis zur Endfertigung. Auch werden soziale Kriterien in der Produktion eingefordert.
Und beim Hausbau eingesetzte auszeichenwürdige Wärmedämmverbundsysteme dürfen u.a. keine gefährlichen Chemikalien oder Schadstoffe, keine kritischen Flammschutzmittel und Treibmittel sowie keine Biozide enthalten. Sie müssen aus umweltfreundlicheren Werkstoffen und Materialien gefertigt werden.
Umweltfreundlich bedeutet hier stets: „umweltfreundlicher als das aktuelle Angebot der demselben Gebrauchszweck dienenden Produkte“.
Entscheidungshilfe beim Einkaufen
Kennt der Konsument das österreichische Umweltzeichen, kann es ihm noch leichter fallen, umweltfreundlicher zu konsumieren. Auch soll das Umweltzeichen Hersteller und Handel motivieren, weniger umweltbelastende Produkte zu entwickeln und anzubieten.
Möchten Sie Ihren Urlaub ganz im Zeichen des Umweltschutzes verbringen, dann werden Sie auch hier fündig: umweltzeichen-hotels.at oder Urlaubstipps für nachhaltige Ferien.
Als Pendant dazu dient das EU Ecolabel als Umweltgütesiegel für einheitliche Kennzeichnung von umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen im europäischen Markt. Es wurde 1992 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen. Die Erarbeitung der Richtlinien zur Vergabe des Ecolabels erfolgt in Zusammenarbeit mit den EU-Mitgliedstaaten.
Raiffeisen KAG trägt österreichisches Umweltzeichen
Auch wir als Raiffeisen KAG freuen uns, mit dem österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet zu sein. Die Übersicht über unsere zertifizierten Produkte finden Sie hier: rcm.at.
Mehr über umweltfreundliche Gütesiegel können Sie hier nachlesen: global2000.at.
Dies ist eine Marketingmitteilung der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH, Mooslackengasse 12, 1190 Wien. Stand/Erstelldatum: Juni 2021
1 Quelle: Österreichisches Umweltzeichen
*Aufgrund der Lesbarkeit verzichten wir im Text auf das Gendern. Sämtliche personenbezogene Bezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Raiffeisen Capital Management steht für Raiffeisen Kapitalanlage GmbH oder kurz Raiffeisen KAG
Bildquelle: shutterstock
Disclaimer:
Umweltzeichen für Nachhaltige Anlageprodukte: Das Österreichische Umweltzeichen wurde vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Infrastruktur & Technologie (BMKUEMIT) für die Raiffeisenfonds Raiffeisen-GreenBonds, Raiffeisen-Nachhaltigkeit-ShortTerm, Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Rent, Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Solide, Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Mix, Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien, Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Momentum, Raiffeisen-Nachhaltigkeit-EmergingMarkets-Aktien, Klassik Nachhaltigkeit Mix, Raiffeisen-PAXetBONUM-Anleihen und Raiffeisen-PAXetBONUM-Aktien verliehen, weil bei der Auswahl von Aktien und Anleihen neben wirtschaftlichen auch ökologische und soziale Kriterien beachtet werden. Das Umweltzeichen gewährleistet, dass diese Kriterien und deren Umsetzung geeignet sind, entsprechende Aktien und Anleihen auszuwählen. Dies wurde von unabhängiger Stelle geprüft. Die Auszeichnung mit dem Umweltzeichen stellt keine ökonomische Bewertung dar und lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung des Anlageproduktes zu.