AI – was genau ist das?
Bis vor einigen Jahren kannte die breite Öffentlichkeit AI (Artificial Intelligence oder künstliche Intelligenz) nur aus Science Fiction-Filmen: Roboter, die sich den Menschen immer mehr annähern, autonome Fahrzeuge etc. Dies hat sich aber vor knapp eineinhalb Jahren schlagartig geändert – nämlich als ChatGPT für User:innen auf der ganzen Welt zugänglich wurde, AI schlagartig in aller Munde war.
Aber was bedeutet künstliche Intelligenz eigentlich? Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es, wo lauern Risiken bzw. welche Chancen eröffnen sich dadurch? In diesem Beitrag möchten wir deine grundsätzlichen Fragen rund um dieses spannende Thema beantworten.
Seit wann gibt es künstliche Intelligenz?
Bereits in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts nahm dieses wissenschaftliche Feld ihren Anfang. Geprägt wurde der Begriff „Artificial Intelligence“ erstmals von John McCarthy. Ein Informatiker mit der Idee, Maschinen so zu programmieren, dass sie menschliche Intelligenz nachahmen können.
Zu Beginn der 2010er-Jahre hat die Entwicklung allerdings so richtig Fahrt aufgenommen. Die Gründe liegen in der gesteigerten Rechenleistung, dem Umgang mit riesigen Datenmengen sowie sich stetig verbessernden Algorithmen.
Was ist das Neuartige an AI?
Künstliche Intelligenz vermag es, aus Daten zu lernen, intelligente Entscheidungen zu treffen. Und zwar ohne davor explizit darauf programmiert zu werden. Während herkömmliche Programme auf festen Regeln und Algorithmen aufbauen, können AI-Systeme flexibel auf neue Daten und Situationen reagieren. Das Herzstück vieler Anwendungen künstlicher Intelligenz ist das maschinelle Lernen. Dabei werden Computermodelle formuliert, die in riesigen Datenmengen Muster erkennen und Vorhersagen treffen können.
Ein einfaches Beispiel dazu: Ein Programm soll erlernen, einen jungen von einem alten Menschen zu unterscheiden. Anstatt zu programmieren, worin die Unterschiede liegen, stellt man eine große Menge an Bildern zur Verfügung. Der Computer analysiert diese Bilder und erkennt Muster zur Unterscheidung. Diese Unterscheidungsmerkmale wendet er in Folge an, um künftig selbstständig festzustellen, ob es sich um eine junge oder eine alte Person handelt. |
Diese Besonderheit, sich selbst weiterzuentwickeln und aus Erfahrung zu lernen, macht KI so vielseitig und leistungsfähig.
Wo wird künstliche Intelligenz bereits erfolgreich eingesetzt?
Künstliche Intelligenz hat in unser aller Leben bereits vielfach Einzug gehalten. Oftmals ist man sich dessen allerdings nicht bewusst, sieht man keinen Zusammenhang mit AI.
Medizin
Mithilfe von KI-Systemen ist es möglich, Krankheiten (frühzeitig) zu diagnostizieren. Indem sie medizinische Bilder und Befunde analysiert und Muster erarbeitet, können z. B. Krebszellen auf Bildern identifiziert werden. Oder Krankheiten werden aufgrund von Frühwarnzeichen erkannt.
Automobilbranche
Ein weiteres Anwendungsgebiet sind selbstfahrende Autos. Sensoren und AI-Algorithmen werden eingesetzt, um effizienter und sicherer zu navigieren. Mit dem Ziel, die Mobilität zu verbessern und dadurch die Zahl der Unfälle zu reduzieren.
Finanzwesen
Banken bedienen sich der AI, um beispielsweise Kreditrisiken zu bewerten oder Betrugsfälle aufzudecken. In Echtzeit werden Transaktionsdaten überprüft, um verdächtige Muster zu identifizieren und zu melden.
Personalisierte Empfehlungen
Diverse Streamingdienste oder Musikanbieter setzen künstliche Intelligenz ein, um individuelle Empfehlungen – basierend auf früheren Interaktionen und Vorlieben – anzubieten.
Kundenservice
Viele Unternehmen setzen bereits Chatbots ein, welche mithilfe von KI den Kundensupport verbessern. Diese Chatbots beantworten häufig gestellte Fragen, lösen Probleme und sind für Kund:innen rund um die Uhr einsatzbereit.
Welche Gefahren birgt AI?
Dass eine so revolutionäre Technologie neben seinen vielfältigen Vorteilen zwangsläufig auch Schattenseiten mit sich bringt, ist nachvollziehbar. Datenschutz, Ethik, Missbrauch, Vertrauenswürdigkeit, Transparenz – um nur einige Schlagworte anzuführen.
Die EU hat vor Kurzem den sogenannten AI Act verabschiedet. Dieser soll dafür sorgen, dass Sicherheit und Achtung der Grundrechte gewährleistet werden. Gleichzeitig sollen Innovationen gefördert werden und will die EU mit diesem Regelwerk als Vorreiter fungieren, um eine Art „Gütesiegel“ für AI-Produkte zu erschaffen.
Möchtest du mehr über den AI Act wissen, kann du dich hier informieren. Auch geht Prof. Sandra Wachter, die an der Ausarbeitung des Gesetzes intensiv mitgewirkt hat, in unserem Video Gefahr künstliche Intelligenz u. a. auf den AI Act ein.
Welche zukünftigen Einsatzgebiete für AI sind denkbar?
In nahezu jedem Lebensbereich gibt es Anwendungsmöglichkeiten für die künstliche Intelligenz. Anfänglich ist man davon ausgegangen, dass sie hauptsächlich in Bereichen eingesetzt werden kann, in denen es um manuelle Arbeit – also Robotik – geht. Anwendungen in denen „das Menschliche“ im Mittelpunkt steht, Empathie nötig ist, hatte man eher nicht am Radar. Aber selbst hier sieht man mittlerweile vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
- Bildung: Erstellung von individuellen Lehrplänen – je nach Stärken und Schwächen des Schülers/der Schülerin.
- Recycling: Die bilderkennende KI erkennt unterschiedlichste Abfallsorten
- Landwirtschaft: AI unterscheidet zwischen Unkraut und Pflanze, Präzisionssprüher kommen zum Einsatz und reduzieren den Einsatz von Herbiziden.
- Pflege: Unterstützung der Pflegekräfte durch KI-gesteuerte Roboter, die die Patient:innen u. a. mit den nötigen Medikamenten versorgen.
Inwiefern kann künstliche Intelligenz als Geldanlage genutzt werden?
Diese Frage beantwortet dir Leopold Quell – Fondsmanager und Leiter unseres Zukunfts-Themas „Technologie“ – im Video.
Auf unserer Webseite rcm.at findest du sowohl weitere hilfreiche Informationen zum spannenden Thema künstliche Intelligenz als auch Fonds aus unserer Produktpalette, die in AI investieren. Dabei ist wichtig zu wissen, dass Veranlagungen in Fonds mit höheren Risiken verbunden sind, bis hin zu Kapitalverlusten.
Schon jetzt ist die künstliche Intelligenz in vielen Bereichen unseres Lebens im Einsatz und nicht mehr wegzudenken. Wir stehen allerdings erst am Anfang von AI und mit ihren vielfältigen und spannenden Möglichkeiten vermag sie, die Art und Weise, wie wir zukünftig leben, kommunizieren, arbeiten, maßgeblich zu verändern.
Dies ist eine Marketingmitteilung der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH, Mooslackengasse 12, 1190 Wien. Stand: April 2024
Ein Investmentfonds ist kein Sparbuch und unterliegt nicht der Einlagensicherung. Veranlagungen in Fonds sind mit höheren Risiken verbunden, bis hin zu Kapitalverlusten.
Die veröffentlichten Prospekte bzw. die Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG sowie die Basisinformationsblätter der Fonds der Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H. stehen unter www.rcm.at unter der Rubrik „Kurse & Dokumente“ in deutscher Sprache (bei manchen Fonds die Basisinformationsblätter zusätzlich auch in englischer Sprache) bzw. im Fall des Vertriebs von Anteilen im Ausland unter www.rcm-international.com unter der Rubrik „Kurse & Dokumente“ in englischer (gegebenenfalls in deutscher) Sprache bzw. in ihrer Landessprache zur Verfügung.
Raiffeisen Capital Management steht für Raiffeisen Kapitalanlage GmbH oder kurz Raiffeisen KAG
Bildquelle: shutterstock.com, istock.com